Der Rothengrat

Geschichte

Von 1917 bis 1948 gehörte der Rothengrat der Familie Küpfer aus Bern. Mit Kühen und Pferden wurde fleissig gearbeitet; sogar Kartoffeln wurden angebaut. Zur Verbesserung der Flächen wurden Drainageleitungen verlegt und anschliessend gepflügt.

 

1949 zog Martins Grossvater, Christian Beer, vom Trub als Pächter auf den Rothengrat. Der Betrieb gehörte damals der BMAG (Berner Alpenmilch Gesellschaft, heute Nestlé in Konolfingen). Christian Beer konnte jedoch nur die Hälfte der Weiden und Stallungen pachten, da die andere Hälfte von der BMAG selbst genutzt wurde. Die Gesellschaft brachte jeden Frühling 18 Kühe und Rinder auf den Rothengrat „ds Alp“.

 

1985 konnten Martins Eltern, Theres und Christian Beer, den Betrieb käuflich erwerben.

 

1988 bauten sie auf eigene Kosten eine neue Zubringerstrasse, nachdem die BMAG sich nicht mehr an den Erschliessungskosten beteiligen wollte. Im selben Jahr wurde zusätzlich ein Sommerstall errichtet. Christian Beer nahm fortan 40 fremde Sömmerungsrinder auf und bewirtschaftete daneben seinen eigenen Viehbestand, den er von 18 auf 27 Kühe mit eigener Nachzucht aufstockte.

 

1990 wurde ein rundes, offenes Güllensilo mit einem Fassungsvermögen von 900 Kubikmetern gebaut.


1994 folgte der Bau des neuen Wohnstocks mit zwei Wohnungen.


1995 bis 2009 wurde der Rothengrat als Bio-Betrieb geführt.


2003 entstand ein neuer Laufstall für das Jungvieh (Rinder und Kälber) sowie für die Ziegen.

 

Am 1. Januar 2004 übernahm Martin Beer den elterlichen Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt wurde jeweils auch ein Lehrling im Betrieb ausgebildet.


2005 durften sich Martin und Sonja Beer über die Geburt ihrer Tochter Deborah freuen
Martin und Sonja führten den Betrieb viele Jahre gemeinsam weiter.

 

Von Herbst 2009 bis Sommer 2010 wurde ein neuer, grosszügiger Laufstall für 62 Kühe und 36 Rinder gebaut, in den der bereits 2003 errichtete Laufstall integriert wurde.

 

Heute, 2025 lebt Martin mit seiner neuen Lebenspartnerin Cécile Berger auf dem Rothengrat. Gemeinsam bewirtschaften sie den Hof mit viel Freude und Engagement. Unterstützt werden sie von Martins Tochter Deborah, die als Betriebshelferin angestellt ist.

 

Deborah bringt viel Leidenschaft und Interesse für die Landwirtschaft mit, insbesondere für die Viehzucht. Mit grosser Begeisterung und Engagement kümmert sie sich um die Tiere und bringt neue Ideen in den Betrieb ein. Ihr Ziel ist es, den Rothengrat eines Tages in der vierten Generation weiterzuführen und die lange Familientradition mit Herzblut fortzusetzen.

 

Derzeit absolvieren zwei Lernende ihre Ausbildung auf dem Betrieb und sammeln wertvolle praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft.

zügeln auf den Rothengrat

auf der Siehenstrasse

pflügen mit den Kühen

Stall ca. 1930

Rothengrat in den 40er Jahren

Bauarbeiten 2009/2010

Stall Sept. 2010

Rothengrat 2024